Sicher hat jeder schon einmal von ihm gehört, dem sogenannten englischen Rasen. Dabei handelt es sich nicht um eine spezielle Rasen- oder Grassorte, sondern vielmehr um ein Synonym für eine perfekte und ideale Rasenfläche mit gleichmäßig geschnittenem, dichtbewuchertem und saftig grünem Gras. Wer selbst schon einmal über einen englischen Rasen nachgedacht hat, findet hier die richtigen Tipps um dem Ideal so nahe wie möglich zu kommen.
Woher kommt überhaupt der Begriff englischer Rasen?
Der Begriff rührt daher, dass die Engländer quasi als Pioniere der heutigen Rasenkultur gelten. So war es schon im 18. Jahrhundert in England Mode saftig grüne und gleichmäßig geschnittene Rasenflächen anzulegen. Diese Kultur des Zierrasens fand schon bald auch in anderen Länder gefallen, wobei in England die Wetterbedingungen für diese Art von Rasen am günstigsten waren und noch heute sind. Hierzu zählen neben den relativ milden Wintern auch weniger extreme Hitze- und Trockenphasen, als sie in Mittel- und vor allem Südeuropa vorherrschen. Trotzdem wird der englische Rasen heute überall als Ideal angesehen, auch wenn er sehr viel Pflege und je nach Klima auch viel zusätliches Wasser benötigt.
Welches Saatgut eignet sich für englischen Rasen?
Wer selbst einen englischen Rasen sein eigen nennen möchte, muss sich als aller erstes Gedanken über das richtige Saatgut machen. Gerade um die Witterungsverhältnisse zu England auszugleichen, ist die Wahl einer Qualitativ hochwertigen Samenmischung das A und O um einen perfekten Rasen hinzubekommen. Mit einer billigen Samenmischung ist es ein Ding der Unmöglichkeit einen perfekten Zierrasen zu schaffen. Solche Mischungen sind nur für geringere Ansprüche geeignet, da sie oft Futtergrassorten enthalten die zwar auf Wachstum und Masse setzen aber nicht besonders dicht werden.
Aktueller Premium Rasen Tipp
Wie bekomme ich einen englischen Rasen hin?
Neben dem Saatgut spielt natürlich auch das Anlegen und die Pflege des Rasens eine sehr wichtige Rolle. Tipps für die Anlage einer neuen Rasenfläche finde sie unter Wie lege ich eine neue Rasenfläche an? Auch das regelmäßige bewässern gehöhrt in unseren Breitengraden, gerade im Sommer, dazu. Auch hierfür finden sie die zahlreiche Tipps unter Wie bewässere ich meinen Rasen richtig?
Muss ich den englischen Rasen regelmäßig Düngen?
Diese Frage lässt sich eindeutig mit „Ja“ beantworten, wobei sich die Düngung in der Herbstzeit, ab ca. Ende September, als äußerst wichtig herausgestellt hat. Gerade über den Sommer verlieren die Gräser sehr viele Nährstoffe, die auch wieder aufgefüllt werden sollten. Bei der Herbstdüngung ist vor allem eine hoher Kaliumanteil wichtig, weswegen es spezielle Herbstdünger gibt, welche diese Anforderung erfüllen. Kalium hilft den Gräsern dabei über den Winter zu kommen, da sie dadurch den Frost besser verkraften und weniger anfällig für Pilzkrankheiten werden.
Aktueller Herbstdünger Rasen Tipp
Was ist sonst noch wichtig?
Zur richtigen Pflege des englischen Rasens gehören neben den bereits aufgeführen Tipps auch das regelmäßig Rasenmähen und nicht zu vergessen, das Vertikutieren. Hierzu finden sie weiterführende Tippsunter Vertikutierer.